Die empirische und konzeptionelle Untersuchung des moralischen Urteilsvermögens, der Motivation und Entwicklung sowie anderer verwandter Themen ist in Psychologie und Philosophie als Moralpsychologie bekannt.
Das Studium der psychologischen Untermauerung normativer ethischer Theorien, wie z. B. derjenigen in Bezug auf freien Willen, Determinismus, das Potenzial des Altruismus oder seines Gegenteils, des psychologischen Egoismus, ist in der Moralpsychologie enthalten (die Vorstellung, dass Menschen letztendlich nur durch wahrgenommenes Eigeninteresse motiviert sind ). Das Wesen der Akrasia (Willensschwäche, ein Schlüsselbegriff der antiken griechischen Ethik), der moralische Selbstbetrug, ob die normativen Forderungen mancher ethischer Theorien angesichts typisch menschlicher Fähigkeiten und Anlagen realistisch oder vernünftig sind, die psychologische Fundierung und das Wachstum von Tugenden und moralischer Charakter sowie die Natur und Rolle der sogenannten „moralischen Emotionen“ wie Wut, Groll, Mitgefühl und Reue sind ebenfalls Diskussionsthemen auf diesem Gebiet.
Bereich der Kinderpsychologie
Das Studium der psychologischen Prozesse von Kindern, insbesondere wie sie sich von Erwachsenen unterscheiden, wie sie von der Geburt bis zum Ende der Pubertät wachsen und wie und warum sie sich von Kind zu Kind unterscheiden, wird als Kinderpsychologie bezeichnet, manchmal auch als kindliche Entwicklung bezeichnet. Das Thema wird oft in die Unterkategorie Entwicklungspsychologie aufgenommen, zusammen mit Kindheit, Reife und Altern.
Die Kinderforschung ist ein relativ neues Wissenschaftsgebiet mit einer soliden empirischen Grundlage. Charles Darwin verfolgte 1840 das Wachstum und die Entwicklung eines seiner eigenen Kinder und sammelte Informationen, als würde er eine unentdeckte Spezies erforschen. William Preyer, ein deutscher Psychophysiologe, produzierte Forschungsergebnisse, die die Verfahren für mehrere andere lieferten. Das Pedagogical Seminary, eine Publikation, die sich der Kinderpsychologie und -pädagogik widmet, wurde 1891 vom amerikanischen Erziehungspsychologen G. Stanley Hall gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Kinderpsychologie durch die Einrichtung von IQ-Test- und Kinderberatungskliniken weiter definiert.
Fazit
Die Erforschung der Sexualität hat es von Anfang an gegeben, auch wenn der Name „Sexologie“ erst Anfang des 20. Jahrhunderts weite Verbreitung fand. Antike griechische Philosophen und Ärzte, darunter Aristoteles, Galen, Plato und Hippokrates, untersuchten das menschliche Sexualverhalten, die Fortpflanzung, die Sexualerziehung, die Ethik und die Behandlung sexueller Funktionsstörungen. Die Ars amatoria (ca. 1 v. Chr.) des römischen Dichters Ovid und das Kama-sutra des indischen Gelehrten Vatsyayana sind zwei Beispiele für alte Schriften, die Anleitungen zu den Techniken der Verführung und des Liebesspiels lieferten. Avicenna (Ibn Sin) führte das Konzept von Aristoteles› Minderwertigkeit der weiblichen Zeugungskraft gegenüber der männlichen ein, das von St. Albertus Magnus übernommen und dann von seinem Schüler St. Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert in Europa weiterentwickelt wurde. Arabische und jüdische Gelehrte bewahrten und erweiterten das Wissen der Antike. Die christliche Perspektive auf die Sexualität, die mit dem Römerbrief des heiligen Paulus begann und später in den Schriften des heiligen Augustinus und von Aquin weiterentwickelt wurde, wurde von Platon beeinflusst, der in seinen späteren Werken den Nutzen sexueller Lust in Frage stellte und auszeichnete zwischen fortpflanzungsfähigem und nichtfortpflanzungsfähigem Sex. Das chinesische Sex-Handbuch namens Sunu Jing („Klassiker der unbefleckten Frau“) und Al-Raw al-r f nuzhat al-khatr („Der parfümierte Garten zur Freude des Herzens“), ein liebevoller Ratgeber des tunesischen Scheichs al -Nafzw, beide erschienen im Mittelalter. Al-Raw al-r f nuzhat al-that widmete eines seiner Kapitel der homosexuellen Liebe