Pipilotti Rist Pipilotti Rist ist eine Schweizer Videoinstallationskünstlerin mit Vornamen Charlotte. Sie wurde am 21. Juni 1962 in Grabs, Schweiz, geboren. Ihre Arbeiten sind provokativ, oft humorvoll und immer stilvoll. Ihr Name Pipilotti ist eine Kombination aus ihrem Spitznamen Lotti und der lebhaften, überlebensgroßen Märchenbuch-Heldin Pippi Langstrumpf aus Astrid Lindgrens gleichnamigem Roman.)
Rist studierte an der Schule für Gestaltung in Basel.
Schweiz und das Institut für Angewandte Kunst in Wien. Dort begann sie mit Popmusik, Konzertkulissen und Zeichentrickfilmen zu experimentieren. Von 1988 bis 1994 spielte sie außerdem Schlagzeug und Bass in der rein weiblichen Rockband Les Reines Prochaines (auch bekannt als „The Next Queens“) Kreation, Rist, wird als verrückte Brünette dargestellt, die eine veränderte Zeile aus einer Beatles-Melodie singt. Sie produzierte Ende der 1980er Jahre lebendige und gut gemachte Videos. Sie zeigte ihre Arbeiten in den 1990er Jahren an mehreren wichtigen Orten, darunter in der Nationalgalerie in Berlin und im Stedelijk Museum in Amsterdam, das die Guggenheim Foundation alle zwei Jahre an Künstler vergibt, die bedeutende Beiträge zur zeitgenössischen Kunst geleistet haben. 1998, im folgenden Jahr, erschien 1997 ihr Film Ever Is Over All. Zwei Vorsprünge an angrenzenden Wänden bilden die Arbeit; Ein Kanal zeigt eine langstielige Blume. Im Jahr 2016 enthielt das Musikvideo zu Beyoncés Song „Hold Up“ eine Sequenz, die dieser sehr ähnlich war.)
Biennale Venedig
Die Venedig Biennale, italienisch Società di Cultura la Biennale di Venezia, ist eine internationale Kunstausstellung, die alle zwei Jahre im Sommer im Stadtteil Castello in Venedig stattfindet. Es bietet Architektur, bildende Kunst, Kino, Tanz, Musik und Theater.
1895 wurde die Internationale Ausstellung der Kunst der Stadt Venedig als Biennale gegründet, um „die edelsten Aktivitäten des modernen Geistes ohne Unterschied des Landes“ zu fördern. Künstler aus 16 Nationen nahmen an der ersten Biennale teil, die mehr als 200.000 Besucher anzog und weltweite Anerkennung fand. Edward Burne-Jones, Gustave Moreau und Pierre Puvis de Chavannes gehörten dem Komitee an. Das Internationale Filmfestival wurde 1932 zum Festival hinzugefügt, und das Internationale Theaterfestival wurde 1934 hinzugefügt. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum wichtigsten Veranstaltungsort für internationale Avantgarde und zeitgenössische Kunst.
Videokunst
Videokunst ist eine Bewegtbildkunst, die in den 1960er und 1970er Jahren aufgrund der weit verbreiteten Verfügbarkeit billiger Videorecorder und der Leichtigkeit, mit der sie auf kommerziellen Fernsehmonitoren angezeigt werden konnte, an Popularität gewann. Künstler, die von der nahezu universellen Präsenz des Fernsehens in der zeitgenössischen westlichen Gesellschaft profitieren wollten, wandten sich der Videokunst zu, die zu einem wichtigen Medium wurde. Ihre kurzen, oft nicht erzählenden Videobänder konnten auf Videokassettenrekordern abgespielt oder über den öffentlichen Äther ausgestrahlt werden.
Frühe Spezialisten, die in diesem Medium arbeiteten, zum Beispiel der in Korea geborene Handwerker Nam June Paik, fertigten verschiedene Fernsehgeräte an, die mit den Versuchen der Handwerker modifiziert wurden, und hin und wieder dynamische Aufnahmen, wobei sie Figuren machten, die sich im Inneren des Motors befanden. Die langjährige Verbindung der Videokunst zur Performance (siehe auch Performancekunst) und ihr häufig avantgardistischer Charakter werden in Paiks TV Bra for Living Sculpture (1969) demonstriert, in dem die Performancekünstlerin und Cellistin Charlotte Moorman oben ohne mit zwei kleinen Videos Cello spielte -TV-Monitore abspielen, die an ihrer Brust befestigt sind. Andere Künstler begannen mit Videoprojektionen zu experimentieren, wodurch sie monumentalere Effekte erzielen konnten, die häufig an den Wänden von Museen und Galerien zu sehen sind.
Fazit
Ein breites Spektrum von Künstlern – Experimentalfilmer, Fotografen, Performancekünstler, Konzeptkünstler, Klang- und Prozesskünstler und andere – fühlte sich aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und der Einfachheit und Unmittelbarkeit der Videotechnologie von dem Medium angezogen. In den Werken von Künstlern wie Matthew Barney, Pipilotti Rist und Bill Viola zeichneten sich ab den 1980er und 1990er Jahren höhere Produktionswerte und eine engere Verbindung zu Installationsstrategien ab. Die Möglichkeiten für fernsehmonitorbasierte oder projizierte Videokunst als Hauptmedium in der zeitgenössischen Kunst wurden durch die Entwicklung digitaler Aufnahmetechnologien in den 1990er Jahren und darüber hinaus weiter ausgebaut.