Das Wort Jugendstil stammt aus der Münchner Zeitschrift Die Jugend, die Jugendstil-Designs präsentierte und sich auf eine ästhetische Bewegung bezieht, die in Deutschland etwa Mitte des 19. Jahrhunderts begann und bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts andauerte. Der Jugendstil kann in zwei unterschiedliche Perioden unterteilt werden: eine Periode, die vor 1900 begann und hauptsächlich floral ist, mit Wurzeln im englischen Jugendstil und in der japanischen angewandten Kunst und Druckgrafik, und eine spätere, abstraktere Periode, die sich aus der Wiener Arbeit von Belgiern entwickelte. geborener Architekt und Designer Henry van de Velde. Suchen Sie nach Jugendstil.
Henry Clemens van de Velde
Henry van de Velde, mit vollem Namen Henry Clemens Van De Velde, war ein belgischer Architekt und Lehrer, der zusammen mit seinem Landsmann Victor Horta zu den Begründern des Jugendstils zählt, der für seine langen, geschwungenen Linien bekannt ist, die von natürlichen Formen abgeleitet sind. Er wurde am 3. April 1863 in Antwerpen, Belgien, geboren und starb am 25. Oktober 1957 in Zürich, Schweiz.
Van de Velde wird die Einführung des Art Nouveau-Stils in Paris im Jahr 1896 zugeschrieben, indem er die Möbel und das Dekor für die Pariser Kunstgalerie von Samuel Bing entwarf. Die meisten entscheidenden Beiträge von Van de Velde zum modernen Design wurden geleistet. Gleichzeitig war er Lehrer in Deutschland, wo sein Name durch die Dresdner Ausstellung möblierter Innenräume 1897 Berühmtheit erlangte.
Die Ebene Norddeutschlands
Die Norddeutsche Tiefebene, die im Westen weniger als 145 km breit ist, breitet sich in ganz Norddeutschland nach Osten aus. Die Landschaft ist trotz des allgemeinen Mangels an Relief abwechslungsreich und lieblich. Die frühere Landschaft aus Sekundärgestein wurde von nicht konsolidierten paläogenen und neogenen Ablagerungen, Kies, Sand und Ton begraben, die von Gletscherverwehungen bedeckt sind. Diese treten nur zweimal kurz in den Kreidefelsen von Rügen, einer Insel in der Ostsee, und den triassischen Buntsandsteinfelsen von Helgoland, einer Insel in der Nordsee, etwa 65 km nordwestlich von Cuxhaven, auf.
Das Alpenvorland und die Alpen
Die äußeren Kalkstein- (oder Kalk-) Alpen berühren kaum die deutsche Grenze zu Österreich. Die Allgäuer Alpen und die Wettersteinalpen, zu denen Deutschlands höchster Gipfel, die Zugspitze, und die Berchtesgadener Alpen gehören, sind von Westen nach Osten angeordnet. Das Alpenvorland ist eine Senke, gefüllt mit paläogenen und neogenen Kiesen, Sanden und Tonen, die aus der alpinen Orogenese stammen, ähnlich wie die Norddeutsche Tiefebene. Allerdings sind die paläogenen und neogenen Schichten an der Oberfläche besser zu erkennen als die Norddeutsche Tiefebene. Die früheren paläogenen und neogenen Ablagerungen (Flysch, Molasse) wurden in den letzten Phasen der Alpenfaltung eingeholt, wodurch ein voralpines Band aus Hügeln und Mittelgebirgen entstand, das hauptsächlich aus Sandstein am Fuß der Kalkalpen, vor allem aber in den Alpen, bestand Allgäuer Alpen im Westen. Im Nordosten erscheinen die paläogenen und neogenen Sande und Tone auch in einer erheblich niedrigeren Höhe, was zu einer gedämpften Umgebung führt.
Fazit
Flüsse folgen den Bachgräben, die sich außerhalb der Ränder der zurückweichenden Eisschilde gebildet haben, bevor sie durch den nächsten Moränenrücken im Norden brechen und den Flussläufen im nördlichen Tiefland ein auffälliges Spaliermuster verleihen. Diese Anordnung erleichterte das Schneiden der Kanäle, die die Flüsse Elbe und Oder, den Rhein und Berlin verbanden, erheblich.